Das Sauerteig-Grundrezept für glutenfreies Brot

Im folgenden erklären wir dir das "Grundrezept" für unser glutenfreies Brot und eine Anleitung zum Backen. Dieses Rezept kann nach belieben abgewandelt werden. Siehe dazu unsere "Rezeptvariationen".

Du Brauchst:

Tag 1:

  • Sauerteigansatz
  • 600 ml lauwarmes Wasser
  • 350 g Mehl (z.B. von Schär - Mix It Dunkel)

Tag 2:

  • 250 g glutenfreies Mehl
  • 1 gehäufter EL gemahlene Flohsamenschalen
  • 2 EL Inulin
  • 1 gestrichener TL Salz
  • 2 EL Öl (Sorte beliebig)

Und los geht's:

  1. Den Sauerteigansatz mit dem Wasser und Mehl in einer großen Plastikschüssel verrühren und 24 Stunden an einem warmen Ort abgedeckt gehen lassen (wir packen die ganze Schüssel einfach in eine große Plastiktüte ein). Optimal geht der Teig bei 28°C; bei niedrigeren Temperaturen braucht er eventuell länger.
  2. Nach der Gehzeit, vom Teig 200 g abnehmen und in ein Schraubglas füllen. Dies ist der Sauerteigansatz für dein nächste Brot, daher sollte dieser Schritt auf keinen Fall vergessen werden! Du kannst das Glas im Kühlschrank aufbewahren. So ist der Sauerteig mindestens 4-6 Wochen haltbar. Solltest du länger kein Brot backen wollen, kann der Teig auch eingefroren und dann bei Bedarf aufgetaut werden.
  3. Nach den 24 Stunden Gehzeit kann der Teig weiter verarbeitet werden. Dazu das Mehl mit den Flohsamenschalen und dem Inulin mischen und dann zusammen mit den restlichen Zutaten dem Teig vom Vortag hinzufügen. Die Masse mit Knethaken vermischen. Dem Teig können nun nach belieben Brotgewürz, Körner, Samen, etc. zugegeben werden. Diese ebenfalls gut unterrühren.
  4. Den Teig nochmals 24 Stunden gehen lassen.
  5. Dann den Teig in 2 Laibe formen oder in 2 Backformen geben, mit nassen Händen befeuchten (für die braune Kruste), 1-2 cm tief einschneiden (super wichtig, damit keine Luftblase entsteht) und bei 200°C (Ober-/Unterhitze) 1,5 Stunden im Ofen backen. Eine längere Backzeit bis zu 2 Stunden sind kein Problem, solange es nicht verbrennt.
  6. Das Brot aus dem Ofen nehmen und auf einem Rost auskühlen lassen.
  7. Brot genießen!